Die Weiterbildungsordnung der Tierärztekammer Nordrhein in der Fassung vom 20. Dezember 2019 wurde im Deutschen Tierärzteblatt, Ausgabe März 2020 als Beilage veröffentlicht.
Sie trat am 1. April 2020 in Kraft und galt bis einschließlich 28. Februar 2022.
Nachfolgend finden Sie die Anlagen zur Weiterbildungsordnung 2020 in alphabetischer Reihenfolge:
- Fachtierarzt für Anatomie
- Fachtierarzt für Anatomie
- Fachtierarzt für Bakteriologie und Mykologie
- Fachtierarzt für bildgebende Verfahren – Kleintiere –
- Fachtierarzt für Biochemie
- Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere
- Fachtierarzt für Epidemiologie
- Fachtierarzt für Fische
- Fachtierarzt für Fleischhygiene
- Fachtierarzt für Geflügel
- Fachtierarzt für Heimtiere
- Fachtierarzt für Immunologie
- Fachtierarzt für Informationstechnologie
- Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere
- Fachtierarzt für Innere Medizin der Pferde
- Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer
- Fachtierarzt für Kleintiere
- Fachtierarzt für Klinische Laboratoriumsdiagnostik
- Fachtierarzt für Lebensmittel
- Fachtierarzt für Mikrobiologie
- Fachtierarzt für Milchhygiene
- Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
- Fachtierarzt für Parasitologie
- Fachtierarzt für Pathologie
- Fachtierarzt für Pathologie Teilgebiet Toxikopathologie
- Fachtierarzt für Pferde
- Fachtierarzt für Pferde – Teilgebiet Reproduktionsmedizin
- Fachtierarzt für Pferde – Teilgebiet Orthopädie
- Fachtierarzt für Pferdechirurgie
- Fachtierarzt für Pharmakologie und Toxikologie
- Fachtierarzt für Physiologie
- Fachtierarzt für Radiologie
- Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin
- Fachtierarzt für Reptilien
- Fachtierarzt für Rinder
- Fachtierarzt für Schweine
- Fachtierarzt für Tier- und Umwelthygiene
- Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik
- Fachtierarzt für Tierschutz
- Fachtierarzt für Tropenveterinärmedizin
- Fachtierarzt für Verhaltenskunde
- Fachtierarzt für Versuchstierkunde
- Fachtierarzt für Virologie
- Fachtierarzt für Zier-, Zoo- und Widlvögel
- Fachtierarzt für Zoo- und Gehegetiere
- Anlagen für Gebiete und Teilgebiete zur Weiterbildungsordnung bis 31.03.2020
- Zusatzbezeichnung Akupunktur
- Zusatzbezeichnung Anästhesie beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Pferd
- Zusatzbezeichnung Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
- Zusatzbezeichnung Bienen
- Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin und Naturheilverfahren – Kleintiere
- Zusatzbezeichnung Dermatologie beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung Kleintier
- Zusatzbezeichnung Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde bei Kleintieren
- Zusatzbezeichnung Homöopathie
- Zusatzbezeichnung Hygieneberatung und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich
- Zusatzbezeichnung Kardiologie beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Neurologie beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Physiotherapie und Osteotherapie bei Pferden
- Zusatzbezeichnung Physiotherapie und Rehabilitation bei Kleintieren
- Zusatzbezeichnung Regenerative Veterinärmedizin
- Zusatzbezeichnung Röntgenologie Sonographie
- Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb -Rinder
- Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb -Schweine
- Zusatzbezeichnung Tiergesundheitsmanagement
- Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie beim Pferd
- Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Kleintier
- Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd
- Zusatzbezeichnung Zierfische
- Anlagen für Zusatzbezeichungen der Weiterbildungsordnung bis 31.03.2020